Bücher Vorschule & KiTa
Lernabenteuer Naturwissenschaften
7.99 € *
Nicht naturwissenschaftlich fortgebildeten pädagogischen Fachkräften werden hier in die Grundlagen früher naturwissenschaftlicher Bildung sowie die Themenbereiche Wasser Luft/Wetter Feuer/Energie Erde/Planeten Magnetismus/Elektrizität eingeführt. Zahlreiche Praxishinweise, Arbeitshilfen und Linktipps erleichtern die Umsetzung.Feuer, Wasser, Erde, Luft, Weltall, Magnetismus, Elektrizität all diese Phänomene fordern Kinder zum Nachfragen und zum naturwissenschaftlichen Experimentieren auf. Oft reichen überraschend einfache Gegenstände aus, um […]
Eine Kita für alle
7.99 € *
Wie kann Inklusion in der Kita ganz konkret umgesetzt werden? Dabei geht es um die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt, um Aspekte wie Raumgestaltung, Aktivitäten, Material, Partizipation, Kooperation und Haltung der Fachkräfte oder Zusammenarbeit mit den Eltern. Das Heft zeigt gangbare Wege, mögliche Ressourcen und Lösungen für schwierige Fragen auf. Inklusion ist in aller Munde und […]
Kinderängste verstehen und achtsam begleiten
11.99 € *
Das Heft befasst sich mit Ängsten, die in der „normalen“ Entwicklung von Kindern auftreten. Es geht um Grundlagenwissen über entwicklungsbedingte Ängste, den Umgang mit und die präventive Beachtung von kindlichen Ängsten im pädagogischen Alltag, die Abgrenzung zu pathologischen Formen sowie um Tipps für beratende Gespräche mit Eltern.
Spiele zur Wahrnehmungsförderung
13.00 € *
Kinder in den ersten Lebensjahren erfahren und begreifen ihre Umwelt mit allen Sinnen. Für eine gesunde Entwicklung benötigen sie vielfältige Sinnesanreize und ganzheitliche Lernerfahrungen. Dieses Praxisbuch enthält zahlreiche Sinnes-, Finger- und Bewegungsspiele zur Wahrnehmungsförderung, die bereits für Kinder ab einem halben Jahr geeignet sind.Eine wertvolle Sammlung erprobter Spielimpulse und Materialangebote zur Förderung der Jüngsten, bestens […]
Miteinander sprechen
15.00 € *
Jeden Tag stehen eine Vielzahl verschiedenster Gespräche an: Mit Eltern, Kollegen und Kolleginnen, der Leitung und natürlich den Kindern. Im Buch sind elementare Methoden auf den Punkt gebracht und an Beispielen aus der Kita erklärt.Die Methoden können durch Reflexionsfragen und vielfältige Übungsimpulse in den verschiedensten Gesprächssituationen umgesetzt werden.
Maria Montessori spricht zu Eltern
9.99 € *
Maria Montessori war sich der Rolle der Eltern sehr bewusst. Dieses Buch besteht aus 11 bisher unveröffentlichten Vorträgen Maria Montessoris, in denen sie den Eltern eine einführende Erklärung ihrer Vision von Bildung gibt und ihnen erklärt, wie sie ihre eigene Rolle bei der Entwicklung ihres Kindes besser verstehen können. Die Beiträge haben eine Leichtigkeit im […]
Kindeswohl in der Kita
16.99 € *
Fachkräfte in Kitas können durch den täglichen Kontakt mit Kindern und ihren Familien besonders früh erkennen, ob ein Kind gefährdet ist. Das Buch gibt mit praxisnahen Beispielen Antworten zu allen relevanten Themen.Ein Leitfaden mit zahlreichen Hinweisen zur Beobachtung und Dokumentation von Kindeswohlgefährdung, zur Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Eltern und zur wirkungsvollen Prävention.
Komm, lass uns Fröbel neu entdecken
16.00 € *
Mit diesem Aktionsbuch können pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern die Ideen und Ansätze des Pädagogen Friedrich Fröbel neu entdecken. Bekannt für die Gründung des Kindergartens hat Fröbel auch „Spielgaben“ und Beschäftigungsideen entwickelt. Die Spielgaben basieren auf einem ganzheitlichen, mathematisch naturwissenschaftlichen Konzept für Kinder bis zum Schulalter.
BNE in der Kita
24.99 € *
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in aller Munde. Doch, was ist BNE eigentlich und und wie lässt sie sich konkret in der Kita umsetzen?Michael Brodowski, Professor des Masterstudiengangs für Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, ordnet als Herausgeber dieses Werkes, das für die Kita-Praxis oftmals diffus erscheinende Feld der BNE. Neben […]
Bildnerisches Gestalten
22.00 € *
Die hier ermöglichten Schaffensprozesse kombiniert mit dem kindlichen kreativen Potenzial sind die Basis für künstlerisch aktive Kinder. Bildnerisches Gestalten als wichtige kindliche Ausdrucksform, Unterstützung der feinmotorischen Koordination, Wecken von Experimentierfreude und Entdecken des eigenen Gefühls für Ästhetik sind Notwendigkeiten für die Kreativität.